Informationen
zum Antrag auf
Kostenübernahme eines dynamischen Bürostuhles
Wer
kann einen Antrag auf
Kostenübernahme eines Stuhles stellen?
Jeder,
der eine hautsächlich sitzende Tätigkeit im Büro und Verwaltung
oder büroähnlichen Arbeitsplätzen ausübt.
-
von chronischen Rücken- und Nackenbeschwerden
- einer Bandscheibenoperation
- einer spezifisch medizinischen Begründung des Arztes
- des Erhaltes der Arbeitsfähigkeit und des Arbeitsplatzes
- einer Umschulungsmaßnahme, um die neue Tätigkeit ausführen
zu können
- einer Funktionseinschränkung durch Behinderung
Schritt
1:
Ist
der Einsatz eines dynamischen Gesundheitsstuhles zur beruflichen Rehaeinrichtung
erforderlich? Diese Frage sollte mit dem Arzt geklärt werden.
Schritt
2:
Einweisung
beim bio-med / Pending-Fachpartner. Auswahl der geeigneten Konfiguration.
Schritt
3:
Ärztliche
Begründung. Der Stuhleinsatz muß im ärztlichen Entlassungsbericht
der Rehaklinik oder durch ein qualifiziertes Attest des Arztes begründet
werden.
Schritt
4:
Kostenvoranschlag
beim bio-med / Pending-Fachpartner einholen.
Schritt
5:
Antragstellung
Für die Antragstellung benötigt der Patient folgende Unterlagen
-
Formular des zuständigen Kostenträgers für berufsfördernde
Maßnahmen. Für BfA- Versicherte liegt ein Informationsblatt
für das Ausfüllen des Antrags vor.
-
Kostenvoranschlag mit Prospektblatt vom bio-med Fachpartner
-
Begründung im ärztlichen Entlassungsbericht oder ein qualifiziertes
Attest. Der komplette Antrag mit allen Unterlagen wird an den Kostenträger
geschickt.
Infos
Informationen zur Antragstellung geben:
- der
Reha-/Sozialberater der Rehaeinrichtung (Klinik/Rehazentrum)
-
der Rehaberater des zuständigen Rentenversicherungsträgers
(BfA, LVA)
-
der technische Berater/Rehaberater des Arbeitsamtes oder der Krankenkasse
Wichtig
Sofort nach der Antragstellung beim Kostenträger kann sich der Versicherte
einen Stuhl beschaffen. Der Kostenträger übernimmt nachträglich
die verauslagten Kosten, sobald über den Antrag positiv entschieden
ist.
Tip
Wenn die Antragstellung direkt über den Rehaberater des Kostenträgers
eingereicht wird, kann dies den Entscheidungszeitraum erheblich verkürzen.
Wo
stelle ich meinen Antrag zur
Bewilligung eines Bürostuhles?
BfA |
LVA |
Angestellte
(über 15 J. rentenvers.) |
Arbeiter (über
15 J. rentenvers.) |
|
|
Arbeitsamt |
Hauptfürsorgestelle |
Arbeiter (über 5 J. rentenvers.) |
Beamte |
Angestellte
(über 5 J. rentenvers.) |
Bechterew-Kranke |
arbeitslos |
schwerbehindert |
30
% behindert und arbeitslos |
30
% behindert und gleichgestellt |
50
% schwerbeh. und arbeitslos |
50
% schwerbeh. und beschäftigt |
|
|
Krankenkasse |
Berufsgenossenschaft |
(Präventionsleistung) |
Unfallverhütung |
Rückenprobleme |
Beratung
und Betreuung nach Unfall |
Wer kann einen Antrag auf
Bezuschussung eines dynamischen Stuhles stellen?
-
jeder, der eine hauptsächlich sitzende Tätigkeit ausübt
-
nach einer Bandscheibenoperation
-
zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit und des Arbeitsplatzes
-
um Funktionseinschränkungen durch Behinderungen auszugleichen
-
mit einer spezifischen medizinischen Begründung eines Facharztes
-
chronische Rücken- und Nackenbeschwerden mit wiederholter Arbeitsunfähigkeit
-
im Rahmen von Umschulungsmaßnahmen, um eine Tätigkeit ausführen
zu können
Folgende
Indikationen verlangen nach einem Wechsel von Sitzen/dynamisches Sitzen
am Arbeitsplatz, um Zwangshaltungen durch starres Sitzen zu vermeiden:
Degenerative
Bandscheibenerkrankungen |
statische
Wirbelsäuleninsuffizienz |
-
Vorwölbung (Protrusion) |
-
Skoliose |
- Vorfall (Prolaps-NPP) |
-
Rundrücken |
|
-
Flachrücken |
|
-
Hohlkreuz |
Zustand
nach Bandscheiben-
Operationen |
systemische
Skeletterkrankungen (Osteoporose) |
Wirbelgleiten
bei Spondyloisthesis |
M.
Bechterew (Einsteifung der Wirbelsäule) |
Spondylolyse |
Spondylitis |
Pseudospondylolisthesis |
M.
Scheuermann |
Spondylarthrose |
Erkrankungen
aus dem Bereich der Beinveneninsuf-
fizienzen werden durch Dauersitzen verschlimmert. |
Facettensyndrom |
Varizen
(Krampfadern) an Ober- und Unterschenkeln |
|
Beckenvenenthrombosen |
Lumboischialgien |
Lymphaufstau
im Becken/Beinbereich |
Osteochondrosen
(Knorpelschaden der Wirbelkörper) |
|
|